Enzyklopädie der Kritischen Masse
Kritische Masse Startseite
   
   
 
     

Quelle:
Taktlos No. 32 (August)

Sendetermin: 5.8.2000 / 20:05 Bayern2Radio
Website taktlos
RealAudio

Zurück

 

 

 

Halbwertszeit

Was ist "Geistiges Eigentum"? fragt sich Martin Hufner

© 2000 by Martin Hufner (EMail)

 


Taktlos # 32 Geistiges Eigentum Beitrag Hufner

Musikbeispiel: Zlatko, Ich vermiss Dich wie die Hölle (20 Sekunden)

Dieses Stück Musik ist urheberrechtlich geschützt, das folgende nicht!

Musibeispiel: Beethoven, zweite Sinfonie, 2. Satz Anfang (1. Phrase) dann unter dem Text liegen lassen / alternativ: Schumann: Ich grolle nicht (Track 7)

Beides sind irgendwie Schöpfungen des Geistes – mal ist der Geist schwächer, mal stärker. In einem Fall läßt sich daraus ein Eigentumscharakter herleiten, der verwertbar ist, im anderen nicht. Ob etwas geistiges Eigentum ist, hat weniger mit dem „Geist" als mit der „rechtlichen Stellung" des Geistes zu tun. Der Begriff „Geistiges Eigentum" ist eine Konstruktion, die durch „Recht" und nicht durch „Geist" begründet wird.

Wie aber kann „Geist" in die Rechtskonstruktion des „Eigentums" überführt werden? „Gar nicht", sagen einige Kritiker des geltenden Urheberrechts. Sie vertreten die Ansicht, dass Geist schon deshalb nicht zu Eigentum werden kann, weil er selbst zu einem sehr hohen Maß das Produkt der kulturellen Infrastruktur ist. Was heißt das? Das heißt: Jeder Künstler und jeder Erfinder nährt sein schöpferisches Potential aus dem Fundus des Vorhandenen. Mit anderen Worten kein Lachenmann ohne Nono, kein Nono ohne Schönberg, kein Schönberg ohne Beethoven und so weiter. Frage: Ist das folgende Musikbeispiel von Anton Webern oder von dem kanadischen Experimentalmusiker John Oswald?

Musikbeispiel: John Oswald, Plunderphonics, Webern, Ten4 (Track 18, Spring 23 Sekunden)

Webern oder Oswald? Schwer zu sagen. Die Noten sind Webern, die Musik ist Oswald. Kein Oswald ohne Webern. Jedenfalls darf die CD, die dieses Stück enthält nicht verkauft werden und musste auf Grund eines Gerichtsbeschlusses eingestampft werden. Denn der selbsternannte Hüter des Urheberrechts, die Plattenindustrie, sprach von Plagiat und Diebstahl. Ähnlich erging es den Kinderzimmer Productions mit ihrer ersten Platte, wegen der Verwendung eines Samples der englischen Band „The Stranglers". Auf ihrer zweiten brachten sie dann dieses Problem zur Sprache.

Musikbeispiel: „Kinderzimmer Productions" (Track 1 ab 2:21 unter den Text ab 2:25 freistehend bis 3:13)

Zlatkos Höllensong aber ist offenbar eine genuin schützenswerte Leistung. Naja.

Aber wir brauchen Sladdi gar nicht. Auch ohne ihn ist das alles kompliziert genug. Komponisten wie Bartok und Janacek sammelten zum Beispiel Volkslieder. Teilweise setzten sie diese Lieder in neue Kompositionen um. Werden Volkslieder in der Regel als gemeinfrei angesehen, also als ein kollektives Gut und Eigentum aller, so sind es die Bearbeitungen der beiden Komponisten nicht mehr. Sie gelten nun als eigenständige Schöpfungen und können urheberrechtlichen Schutz für sich in Anspruch nehmen.

Musikbeispiel: Janacek, Mückenhochzeit (Track 49, Dauer 0:36)

Um dem Wirrwarr die Krone aufzusetzen. Bartoks Bearbeitungen sind bis ins Jahr 2015 geschützt, diejenigen Janaceks seit 1999 nicht mehr, da er 1928 gestorben ist. Dadurch ist die Schutzdauer, die momentan bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gilt, abgelaufen. So kann es passieren, dass Kompositionen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, mal Urheberrechtsschutz zukommt und mal nicht – je nachdem, wie tot der Urheber ist. Diese 70jährige Schutzdauer ist absurd. Man darf einmal gespannt, was passiert, wenn die Schutzfrist derjenigen Komponisten abläuft, die durch den nazionalsozialistischen Terrorismus am Weiterleben gehindert wurden, wie Hans Krasa, Ervin Schulhoff, Gideon Klein und zahlreiche andere.

Musikbeispiel: Schulhoff, Ogelala - von Platte (Seite 2 pos. 5)