Kritische Masse

zur erklärung des nebels

  • Heute im Jahr 1967 ist John Coltrane gestorben. Die Musiksprache von Coltrane kleidet einen von innen her aus.

  • Ich blättere mal ein bisschen zurück. 1979 war weniger destruktiv als es die aktuellen Entwicklungen sind. Es war Aufbruchzeit in einer Zeit zahlreicher Gefährdungen, weltweit, tellurischen Ausmaßes, auch damals. Nur die Konsequenz war: Das muss sich ändern. Das darf nicht so weitergehen. Heute geht es weiter, in dem man 90 Jahre zurückspringt. Mit digitaler Vehemenz,…

  • Reinhart von Gutzeit ist gestorben. Theo Geißlers Nachruf auf nmz.de +++ Die vier Elemente: Natur, Mensch und Computer, da schläft man dialektisch. +++ Und bei bisschen Musik von Paul Juon von 1906.

  • Ein Blick zurück nach 1965. Cancel Culture ohne Internet und Soziale Medien! „Nach der Uraufführung von Canettis »Hochzeit« am 3. 11. 1965 in Braunschweig erstattete ein Anonymus Strafanzeige »wegen Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« gegen den Intendanten des Staatstheaters Braunschweig und gegen den Regisseur der Aufführung; Adorno wurde von der Dramaturgie des Theaters um eine Stellungnahme gebeten.…

  • Gestern flatterte mir ein Newsletter des Van Magazins in die Mails. Mit dabei ein Hinweis auf eine Playlist mit Kompositionen von Erik Satie. Wie immer schön gemacht von Arno Lücker. Auch wenn Erik Satie mal keine komponierende Frau war, soweit man weiß. »Wie eine Nachtigall mit Zahnschmerzen« Die 10 interessantesten Werke von Erik Satie Natürlich…

  • Aufgeklärte Musikmenschen werden die Niederlegung des Aufsichtsratsmandats in der GEMA von Charlotte Seither noch sehr schmerzhaft und lange bedauern. Sie war in der Domäne die Letzte, die für Menschen aus engagierter Ästhetik und Kunst die Tür offengehalten und sich für ihre berechtigten Ansprüche in der Verwertungsgesellschaft eingesetzt hat. Das muss auch immer sehr weh getan…

  • 2019 habe ich – natürlich auf Facebook – geplappert: Neues vom „Hochrisikopatienten“ (Zitat meiner Hausärztin): Scheint gerade viel los zu sein in unserer Welt. Jedenfalls wird viel geredet. So auf Twitter. Bei Facebook darf ich das ja sagen, zumal das ja in 5 Jahren sowieso weg ist: Twitter ist ein ziemlich redundanter Textkieshaufen und wirkt…

  • Neues aus dem Maschinenraum der Arbeit – KI-Versagen in Sachen Erholung, Entspannung und Muße. ChatGPT über den eigenen Erfolg: „Das Modell wirkt intelligent, weil es Sprache so überzeugend einsetzt – obwohl es eigentlich ‚nur‘ Wahrscheinlichkeiten für Wörter berechnet.“

  • Das ist eine gute Nachricht! Keine 2/3-Mehrheit für Antrag 22a der GEMA, mit dem die aktuelle Praxis der Kulturförderung massiven Schaden genommen hätte. Jetzt wird es darum gehen, die Betroffenen in den Umsetzungsprozess zu sinnvollen Änderungen der Förderpraxis einzubeziehen. Anders als der Aufsichtsratsvorsitzende R. Weigand geht es nämlich nicht darum, Schwestergesellschaften zu imponieren, sondern um…

  • Supermaschinen machen Superfehler … Statements zum GEMA-Reformvorhaben – Warum solidarisiert sich der U-Sektor nicht mal einfach auch mit sich selbst und seinem „Nachwuchs“?

kritische masse newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Enable Notifications OK No thanks